
Therapeutisches Reiten
Der Therapiehof Vardegötzen ist eine vom Deutschen Kuratorium für therapeutisches Reiten anerkannte Einrichtung für Hippotherapie.
Seit 21 Jahren führt ein erfahrenes Team diese Therapie durch. Drei Pferde, ein Reitplatz und eine Reithalle mit Rollstuhlrampe stehen zur Verfügung.
Hippotherapie – Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage mit und auf dem Pferd
Bei der Hippotherapie werden die mehrdimensionalen rhythmischen Schwingungen des Pferderückens therapeutische genutzt. Der Bewegungsablauf des Pferdes ist dem menschlichen Gang verwandt.
So werden die auf das Becken des Reiters übertragenen Schwingungsimpulse mit Hilfe einer Physiotherapeutin genutzt, um
normale Bewegungsabläufe anzubahnen.
Diese Bewegungsimpulse ermöglichen:
- Eine gezielte Regulierung des Muskeltonus
- Ein gezieltes Training des Gleichgewichtssinns,
- der Koordination
- der Haltung und Bewegung
Darüber hinaus erfolgt auch eine ausgeprägte sensomotorische Stimulation und eine
Förderung u. a.:
- der Wahrnehmung
- der Reaktionsfähigkeit und
- der Geschicklichkeit.
Das Pferd bzw. Pony bewirkt in dieser Therapie einen besonderen Motivationsanreiz.
Zum Team in der Hippotherapie gehören auf dem Therapiehof Vardegötzen neben sorgsam ausgewählten und speziell ausgebildeten Pferden, jeweils eine erfahrene Pferdeführerin, die das Pferd mit einem Langzügel von hinten führt, sowie eine besonders geschulte Physiotherapeutin, die neben dem Pferd geht und Hilfestellungen gibt.
Indikationen
Im Vordergrund stehen neurologische Bewegungsstörungen unterschiedlicher Ursache und kindliche Entwicklungsverzögerungen. Ihre Erscheinungsformen sind:
- Störungen des Muskeltonus (Spastik, Hypotonie)
- Störungen von Koordination und Gleichgewicht (Ataxie)
- Wechselnder Haltungstonus (Dyskinesen)
- Sensomotorische Wahrnehmungsstörungen mit Auffälligkeiten in der Grob- und Feinmotorik
- Störungen in der geistigen Entwicklung
Daneben sprechen bestimmte orthopädische Syndrome gut auf Hippotherapie an, insbesondere im Wirbelsäulen-, Schultergürtel- und Hüftgelenkbereich.
Voraussetzungen
- ausreichender Spreizsitz
- ausreichende Rumpfaufrichtung
- Aufgeschlossenheit bzw. Motivierbarkeit für Therapie
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Drei Pferde mit unterschiedlichen Eigenschaften arbeiten auf dem Therapiehof Vardegötzen als Therapiepferde. |
(Links) Kräftige, gelassene Haflingerstute, auch als Gewichtsträger für Erwachsene geeignet.
Mary-Ann:
(Mitte) Eine brave Deutsche Reitponystute, sehr geduldig im Umgang mit unseren Patienten, ebenfalls mit solider Dressurausbildung.
Anton:
(Rechts) Geduldiger Haflinger mit gutem, raumgreifendem Schritt. Er absolviert abwechslungsreiche Aufgaben auch als Voltigier-, Kutsch- und Dressurpferd.
In der Hippotherapie leisten sie jeweils im Team mit einer Krankengymnastin und einer erfahrenen Pferdefachkraft große Hilfe bei der Behandlung von Patienten mit neurophysiologischen Erkrankungen sowie bei vielen komplexen kindlichen Entwicklungsstörungen.
Zum Vergrößern Bilder bitte mit dem Mousezeiger berühren!
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
||||
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |